Übungen
Zugsübung 1.Zug FF-Großweikersdorf
Ständig erweitert sich der Aufgabenbereich der Freiwilligen Feuerwehr. So ist es notwendig, etliche Übungsstunden abzuhalten, um im Ernstfall rasch und richtig reagieren zu können. Am Mittwoch, den 4. August 2011, trainierten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großweikersdorf den Umgang mit der Tragkraftspritze und dem Aufbau des Wasserwerfers am Dach des Rüstlöschfahrzeuges.
Wie man erst kürzlich am Großbrand einer Lagerhalle in Langenzersdorf sehen konnte, müssen die Feuerwehrmitglieder auch auf große Einsatzszenarien gefasst sein. Um nun größere Flächen oder auf weitere Strecken löschen zu können, benötigt man den Wasserwerfer. Dieser ist am Fahrzeugdach des Rüstlöschfahrzeuges verbaut. Allerdings ist zu bedenken, dass die Wasserversorgung zum Fahrzeug sichergestellt sein muss, um auch längere Zeit einen Löscheffekt erzielen zu können. Dies wurde mit der Tragkraftspritze, kurz TS, des Löschfahrzeuges sichergestellt. Durch die TS war es möglich, Wasser aus der Schmida anzusaugen und mit diesem das Rüstlöschfahrzeug bzw. den Wasserwerfer mit Löschwasser zu versorgen. Nachdem alle Gerätschaften wieder gereinigt wurden, konnten die Kameraden die Übung beenden.
Text & Foto: Marco Neymayer, FF Großweikersdorf