Unterabschnittsübung des UA5 in Ottenthal

Am Freitag den 22.11.2013 um 20.00Uhr traf sich der UA5 in Ottenthal zur diesjährigen Unterabschnittsübung.
Übungsannahme war: Der Traktor eines Weinbauern parkt vor dem Weinkeller. An dem Traktor ist ein Pflug angehängt. Jugendliche fuhren mit Ihren Autos Runden und übersahen dabei im Dunkeln den Pflug. Ein PKW krachte direkt in den Pflug. Der 2te Pkw verriß das Lenkrad, überschlug sich und begann zu brennen. Der Fahrer des 2ten PKW´s konnte sich aus dem Wrack befreien und suchten Hilfe für die im PKW1 eingeklemmten Personen. Durch die offene Kellertür dachten er der Bauer kann Ihnen helfen und gingen in den Keller. Dieser war mit Gärgas gefüllt und er wurde im Keller Ohnmächtig.

Übungsdurchführung:
Das FF Ottenthal trifft als erstes am Einsatzort ein. Nachdem Erkunden und Absichern stellen die Kameraden eine techn. Einsatzgruppe um die beiden Eingeklemmten zu retten. Dazu muss der Pflug gesichert werden, doppelter Brandschutz aufgebaut werden und die Menschenrettung durchgeführt werden. Die FF Gr. Riedenthal und FF Neudegg treffen kurz nach der Alarmierung über Funk ein. Die FF Neudegg löscht den in Vollbrand stehenden zweiten beteiligten PKW mit Atemschutz. Der Vermisste Fahrer wird im mit Gärgas gefüllten Keller vermutet. Daher rüsten sich die FF Ottenthal und Gr. Riedenthal mit Atemschutz aus und führten die Rettung durch. Bei der Rettung brach ein Kamerad mitAtemschutz zusammen und musste ebenso gerettet werden. Der Sanitäterplatz für die Verletzten wurde im angrenzenden Keller errichtet.
Bei der Nachbesprechung wurden noch die Potentiale und die bereits gut erledigten Handgriffe besprochen. Um ca. 21:45Uhr konnten die Kameraden ins FF Haus Ottenthal einrücken. Die Gemeinde stellte Speis und Trank zur Verfügung. Dafür ein herzliches Danke.
Vielen Dank den Verletzten DarstellerInnen. Ebenso danke an die aufmerksamen Übungsbeobachter.
Die erste Übung mit dem neuen HLFA2 verlief sehr erfolgreich. Die Schulungen machten sich bezahlt. Nachdem eintreffen konnte binnen kürzester Zeit die Unfallstelle ausgeleuchtet, mit der Rettung der Verletzten begonnen werden, der Atemschutz sich ausrüsten und der Brandschutz mittels HD Rohr hergestellt werden.
Text & Foto: Christian Kronberger, www.ffottenthal.at