Brandeinsätze
Mähdrescherbrand in Feuersbrunn
Update Bericht FF Feuersbrunn: Am 22. Juli 2009 um 14:12 wurden von Florian Niederösterreich die Feuerwehren Feuersbrunn, Wagram am Wagram und Grafenwörth lt. Alarmstufe B2 mittels Sirene zu einem Fahrzeugbrand in Feuersbrunn alarmiert. Auf einem Feld am Ortsrand von Feuersbrunn war aus bisher noch ungeklärter Ursache der Motor eines Mähdreschers in Brand geraten. Bei der Ankunft der Freiwilligen Feuerwehr Feuersbrunn hatte sich der Brand bereits auf das erst teilweise geerntete Feld ausgebreitet.
Durch das ersteintreffende Fahrzeug - Tank 1 Feuersbrunn - wurde sofort mit der Brandbekämpfung mittels einem HD-Rohr und einem C-Rohr begonnen. Innerhalb kürzester Zeit konnte somit der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Um die Brandausbreitung am Feld zu verhindern wurde ein Traktor mit einem Pflug zur Hilfe geholt. Außerdem wurden von den Kräften der Feuerwehren Feuersbrunn und Wagram am Wagram Feuerpatschen eingesetzt um den Flächenbrand zu löschen. Mit einem Mittelschaumrohr wurden noch Nachlöscharbeiten am Motorblock getätigt. Bereits um 14:39 konnte "Brand Aus" gegeben werden.
Der Einsatz der ebenfalls alarmierten Freiwilligen Feuerwehr Grafenwörth war nicht mehr erforderlich. Die ersten Kräfte konnten somit gegen 14:45 wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken. Seitens der Freiwilligen Feuerwehr Feuersbrunn konnte um 15:30 die Einsatzbereitschaft wieder vollständig hergestellt und somit der Einsatz beendet werden.
Eingesetzte Kräfte:
FF Feuersbrunn: TLFA 3000, TLF 1000, KLF mit 17 Mann
FF Grafenwörth: RLFA 2000 mit 6 Mann
FF Wagram am Wagram: KLF mit 2 Mann
Einsatzdauer: 14:12 – 15:30 Uhr
Bericht FF Grafenwörth:
In den frühen Nachmittagsstunden des 22.07.2009 wurden die Feuerwehren Grafenwörth, Feuersbrunn und Wagram/Wagram per Sirene zum Brand eines Mähdreschers in die Feuersbrunner Kellergasse gerufen.
Aus bisher noch ungeklärter Ursache geriet der Motorblock einer Erntemaschine in Brand, was der Lenker auch rechtzeitig bemerkte und erste Löschversuche mit einem Kleidungsstück unternahm, welche jedoch fehlschlugen. Während der Anfahrt der Einsatzkräfte breitete sich der Brand aber auch auf ein Stoppelfeld aus, wo die weitere Brandausbreitung nur durch die geistesgegenwärte Handlung eines daneben arbeiteten Landwirtes, welcher mit seinem Traktor eine Furche in den Acker zog, verhindert werden konnte.
Der ersteintreffenden FF Feuersbrunn gelang es rasch den Brand am Fahrzeug mit einem Mittelschaumrohr unter Kontrolle zu bringen, die Kameraden der FF Wagram/Wagram und FF Grafenwörth mussten nur noch unterstützend in das Geschehen eingreifen.
urz später konnte wieder Einsatzbereitschaft gemeldet werden, die FF Feuersbrunn verblieb noch am Einsatzort um kleinere Nachlöscharbeiten durchzuführen.
Weiterführende Links:
http://www.ff-feuersbrunn.at - Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn
http://www.ff-grafenwoerth.at - Freiwillige Feuerwehr Grafenwörth
Foto & Text: Manfred Ploiner FF Grafenwörth