Neuigkeiten
Einsatzmaschinisten-Ausbildung
Bereits zum 3. Mal fand eine 2tägige Ausbildung für Maschinisten in Grafenwörth statt. Die beiden Sachbearbeiter des Abschnittsfeuerwehrkommandos Kirchberg HBI Ploiner (Ausbildung) und HBM Burkhart (Fahrzeug-und Gerätewesen) hatten mit ihren 10 Ausbildnern ein praxisnahes Programm zusammengestellt :
Freitag Abend Theorie :
- Aufgaben des Maschinsten
- Der Feuerwehrkraftfahrer
- Technische Grundlagen der Feuerlöschpumpen und der Löschwasserförderung
Samstag von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Stationsbetreib Vormittag :
- Die TS beim Hydranten, Druckprobe, Hydrantenprüfung
- Die TS beim Brunnen, Wartung und Fehlersuche
- Die TS am offenen Gewässer, Schließdruckproben
- Auspumparbeiten mit TS, Fehlersuche
Nach dem Mittagessen wurde in der Feuersbrunner Kellergasse eine Einsatzübung mit einer Löschwasserförderung auf den Weinberg durchgeführt.
Ab 14.30 Uhr stand dann noch die Arbeit mit Unterwasserpumpen, Stromerzeuger, Schwer- Mittel- und Leichtschaum, Hydr. Rettungssatz und RLF auf dem Programm.
Den Abschluss bildete ein schriftlicher Wiederholungstest.
Die 22 Teilnehmer von 8 Feuerwehren des Abschnittes Kirchberg fanden in der schriftlichen Kutrskritik für den Lehrgangsablauf nur positive Worte!
Bis her wurden drei solcher Ausbildungen durchgeführt, wobei bereits 70 Feuerwerhmitgleider von 19 Feuerwehren daran teilgenommen haben.
mehr Fotos <<
Freitag Abend Theorie :
- Aufgaben des Maschinsten
- Der Feuerwehrkraftfahrer
- Technische Grundlagen der Feuerlöschpumpen und der Löschwasserförderung
Samstag von 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Stationsbetreib Vormittag :
- Die TS beim Hydranten, Druckprobe, Hydrantenprüfung
- Die TS beim Brunnen, Wartung und Fehlersuche
- Die TS am offenen Gewässer, Schließdruckproben
- Auspumparbeiten mit TS, Fehlersuche
Nach dem Mittagessen wurde in der Feuersbrunner Kellergasse eine Einsatzübung mit einer Löschwasserförderung auf den Weinberg durchgeführt.
Ab 14.30 Uhr stand dann noch die Arbeit mit Unterwasserpumpen, Stromerzeuger, Schwer- Mittel- und Leichtschaum, Hydr. Rettungssatz und RLF auf dem Programm.
Den Abschluss bildete ein schriftlicher Wiederholungstest.
Die 22 Teilnehmer von 8 Feuerwehren des Abschnittes Kirchberg fanden in der schriftlichen Kutrskritik für den Lehrgangsablauf nur positive Worte!
Bis her wurden drei solcher Ausbildungen durchgeführt, wobei bereits 70 Feuerwerhmitgleider von 19 Feuerwehren daran teilgenommen haben.
