Bereits zum 7. Mal seit 2002 fand in Grafenwörth die Einsatzmaschinisten-Ausbildung des Abschnittes Kirchberg am Wagram statt. Für die 33 Feuerwehren des Abschnittes wird diese 1 1/2 tägige Ausbildung in Kursform durchgeführt. ABI Burkhart (SB Fahrzeug- und Gerätekunde) und HBI Ploiner (SB Ausbildung) mit ihrem engagiertem Ausbilderteam hatten den 21 Teilnehmern ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten:


Theorieteil am Freitag abend :
- Aufgaben des Maschinisten bei TS und TLF
- Der Feuerwehrkraftfahrer
- Grundlagen von Feuerlöschpumpen
- Arten von Wasserentnahmestellen
- Löschwasserförderung (Aufbau und Berechnungen)

Stationsbetrieb am Samstag ganztägig :

Einsatz von TS und TLF bei verschiedenen Wasserentnahmestellen (Hydranten, Brunnen, Fließendes Gewässer und Lenzbetrieb
Bei den vier Stationen wurde besonderer Wert auf die Bedienung der Pumpen und das Verhalten beim Auftreten von Fehlern gelegt (z. B. das schon berühmte Plastiksackerl im Sauger versteckt)

Nach einer praktischen Übung mit einer Löschwasserförderung über 500 m auf den Feuersbrunner Weinberg gab es Nachmittags noch in vier Stationen Info zu den Themen Schaumbetrieb, Unterwasserpumpen, Stromerzeuger und Hydr. Rettungsgeräte und div Sonderstrahlrohre.

Die Teilnehmer kamen von den Feuerwehren Absdorf, Grafenwörth, Bierbaum, Jettsdorf, Wagram, Mallon, Gr. Weikersdorf, Utzenlaa , Seebarn und als Gäste aus dem Abschnitt Atzenbrugg : 6 TN aus Michelhausen.

Ausbildner :
Burkhart Johann, Burkhart Benjamin (Feuerwehr Neudegg)
Muhm Leopold, Köckeis Walter (Feuerwehr Ottenthal)
Sigl Franz, Wagensonner Anton (Feuerwehr Neustift)
Schmidt Klaus (Feuerwehr Feuersbrunn)
Überraker Jürgen ( Feuerwehr Jettsdorf)
Schneider Manfred (Feuerwehr Absdorf)
Österreicher Karl (Feuerwehr Absdorf)


 

Text & Foto: HBI Friedrich Ploiner